Gesund muss man sein, mindestens 17 Jahre alt und gut ausgebildet – das sind die Grundvoraussetzungen, um aktiv in den beiden Einsatzabteilungen in Rembrücken und Heusenstamm mitzuwirken. Die Frauen und Männer tragen 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr ehrenamtlich dafür Sorge, Mensch und Tier in Not schnell und professionell zu helfen und Sachwerte zu schützen.
Du möchtest mitmachen?
Bei der Feuerwehr sind viele Talente willkommen – probiert es doch einfach mal aus. Kommt vorbei bei den wöchentlichen Ausbildungen oder schreibt uns eine Nachricht über das Kontaktformular. Und falls Ihr Eure Feuerwehren passiv unterstützen wollt – hier geht’s zu den Fördervereinen.
Nach dem Ende der aktiven Zeit in der Einsatzabteilung ist noch lange nicht Schluss mit Feuerwehr. Bei Vollendung des 60. Lebensjahres (und auf Antrag sogar höchstens bis zur Vollendung des 65. Lebensjahres) endet der Einsatzdienst in den hessischen Feuerwehren, so auch in Heusenstamm und Rembrücken. Die Mitglieder können dann aus der Einsatzabteilung in die Ehren- und Altersabteilung wechseln.
Die Feuerwehr der Stadt Heusenstamm ist froh, dass sich erfahrene Kräfte als Leitung in den Ehren- und Altersabteilungen engagieren: in Rembrücken ist dies der ehemalige Wehrführer Hubert Rücker, in Heusenstamm der ehemalige Stadtbrandinspektor Werner Konrad.
Freiwillige Feuerwehr - das ist Leidenschaft - aber eben auch Wissen und Lebensreife. Und die Mitglieder der Einsatzabteilungen greifen gerne auf die Erfahrungen der Älteren zurück. Auch für die Kinder- und Jugendfeuerwehr sind die Mitglieder der Ehren- und Altersabteilung Vorbilder. Zudem: Kameradschaft kennt keine Altersgrenze.
Geführt wird die Feuerwehr von der Stadtbrandinspektion, die die Gesamtverantwortung trägt. Jeweils drei Wehrführer:innen stehen den Einsatzabteilungen in Heusenstamm und Rembrücken vor.
Mit welchen Fahrzeugen sind die Feuerwehren in Heusenstamm und Rembrücken ausgestattet?
Eine leistungsstarke Feuerwehr braucht gut ausgebildete und motivierte Firefighter, weiblich wie männlich. Aber auch technisches Gerät, das Mittel zum Zweck ist, den Einsatzerfolg abzusichern. Dabei gehören die Fahrzeuge nicht „der Feuerwehr“, sondern allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Heusenstamm. Denn nur wer gut gerüstet ist, kann schnell und professionell agieren – und Hilfe leisten.
In Heusenstamm und Rembrücken stehen insgesamt vier Löschfahrzeuge für Brand- und Hilfeleistungseinsätze zur Verfügung.
Eine Drehleiter, ein Rüstwagen, zwei Gerätewagen, zwei Führungsfahrzeuge, drei Mannschaftstransporter sowie diverse Anhänger, beispielsweise zur Stromerzeugung, ergänzen den Fuhrpark.
Löschgruppenfahrzeug - LF 20
Funkrufname
Florian Heusenstamm 2-46-1
Fahrgestell / Aufbauhersteller / Baujahr
MAN TGM 13.290 / Schmitz / 2023
Ausstattung
2.500 l Wasser, 120 l Schaummittel, 4-teilige Schieb- & 3-teilige Steckleiter, pneumatischer Lichtmast, Stromerzeuger 8 kVA, 4 Atemschutzgeräte, 2 Wärmebildkameras, Ein-Personen-Schlauchhaspel, Standard-Beladung zur Brandbekämpfung und einfachen technischen Hilfeleistung nach Norm
Staffellöschfahrzeug - StLF 20/25
Funkrufname
Florian Heusenstamm 2-40-1
Fahrgestell / Aufbauhersteller / Baujahr
Mercedes Atego 1329 AF / EMPL / 2023
Ausstattung
2.500 l Wasser, 120 l Schaummittel, 3-teilige Steckleiter, pneumatischer Lichtmast, Stromerzeuger 8 kVA, 4 Atemschutzgeräte, 1 Wärmebildkamera, Ein-Personen-Verkehrssicherungshaspel-Schlauchhaspel, Akku-betriebenes hydraulisches Rettungsgerät (Schere / Spreizer / Rettungszylinder), Stab-Fast-System, Standard-Beladung zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung nach Norm & Baurichtlinie Hessen
Gelenk-Drehleiter mit Korb - DLK 23/12
Funkrufname
Florian Heusenstamm 2-30-1
Fahrgestell / Aufbauhersteller / Baujahr
Mercedes Atego 1530 AF / Rosenbauer / 2020
Ausstattung
Rettungskorb 500 kg, Gelenkteil, Stromerzeuger 8 kVA, 2 Atemschutzgeräte, ferngesteuerter Monitor 2.000 l / min, Steigleitung im oberen Leiterteil, Elektro-Lüfter, Gerätesatz Absturzsicherung, Krankentragenhalterung, Schleifkorb- und Schwerlast-Trage, 2 Motorkettensägen (Elektro & Benzin), Standardbeladung nach Norm
Löschgruppenfahrzeug - LF 10 KatS
Funkrufname
Florian Heusenstamm 3-43-1
Fahrgestell / Aufbauhersteller / Baujahr
MAN TGM 14.290 / Ziegler / 2025
Ausstattung
1.200 l Wasser, 120 l Schaummittel, 4-teilige Schieb- & 3-teilige Steckleiter, pneumatischer Lichtmast, Stromerzeuger 8 kVA, 4 Atemschutzgeräte, Wärmebildkamera, Standard-Beladung zur Brandbekämpfung und einfachen technischen Hilfeleistung nach Norm
Löschgruppenfahrzeug - LF 8/6
Funkrufname
Florian Heusenstamm 3-42-1
Fahrgestell / Aufbauhersteller / Baujahr
Iveco Magirus EuroFire 75 E 14 / Magirus / 1998
Ausstattung
600 l Wasser, 6 l Schaummittel, 3-teilige Steckleiter, 4 Atemschutzgeräte, 1 Wärmebildkamera, Standard-Beladung zur Brandbekämpfung und einfachen technischen Hilfeleistung nach Norm